Bei EHL legen wir grossen Wert auf das Wohlergehen unserer vielfältigen Gemeinschaft und stellen sicher, dass Gesundheit, Sicherheit und Inklusion bei allem, was wir tun, an erster Stelle stehen.
In Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen haben wir Initiativen zur Sensibilisierung für Diversität umgesetzt und die Nutzung von Gesundheits- und Wellness-Ressourcen gefördert, um einen gesunden Lebensstil zu unterstützen – und dies unter kontinuierlicher Berücksichtigung des Feedbacks von Mitarbeitenden und Studierenden durch unabhängige Bewertungen.
Wir arbeiten weiterhin daran, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Einzelpersonen unterstützt und gestärkt fühlen, um sowohl persönlich als auch beruflich erfolgreich zu sein – und gleichzeitig zu einem nachhaltigeren Arbeitsplatz beizutragen.
Die Fürsorge für unsere Gemeinschaft ist das Herzstück unserer Mission. Wir übertreffen die gesetzlichen Beschäftigungsstandards in der Schweiz und bieten umfangreiche Leistungen wie Mutterschafts-, Eltern- und Betreuungsurlaub, um unsere Mitarbeiter in jeder Lebensphase zu unterstützen. Wir sind stolz darauf, das Equal Pay Label erhalten zu haben, um sicherzustellen, dass unsere Vergütungspraktiken unser Engagement für Gerechtigkeit und Fairness widerspiegeln.
Die EHL engagiert sich für die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden. Im Jahr 2024 wurden neue und verbesserte Prozesse eingeführt, um Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten effizienter zu gestalten und zu überwachen – mit dem Ziel, die kontinuierliche Weiterentwicklung von Kompetenzen, ein höheres Engagement und den beruflichen Aufstieg zu fördern.
Durch kontinuierliche Initiativen setzen wir uns dafür ein, ein unterstützendes, inklusives und erfüllendes Umfeld für alle zu schaffen. Dieses Engagement stellt sicher, dass sowohl Mitarbeitende als auch Studierende ihr volles Potenzial entfalten können und fördert eine Kultur, in der persönliches und berufliches Wachstum gestärkt wird.
Die Initiative EHL Women in Leadership (WIL) verfolgt das Ziel, weibliche Führungskräfte zu fördern und zu unterstützen, indem sie Aktivitäten anbietet, die Gleichberechtigung sowie ein ausgewogenes, menschenzentriertes Umfeld begünstigen.
So organisiert WIL beispielsweise jährliche Konferenzen, bei denen junge Studentinnen und erfahrene Fachfrauen aus der Hospitality-Branche zusammenkommen – und damit bedeutungsvolle Gelegenheiten für Austausch und gegenseitiges Lernen schaffen.
An der EHL haben Gesundheit, Wohlbefinden und Sicherheit höchste Priorität. Wir fördern einen gesunden Lebensstil für alle Mitgliederinnen und Mitglieder unserer Gemeinschaft durch inklusive Infrastrukturen und unterstützende Dienstleistungen.
Unsere Campus-Restaurants bieten nahrhafte Mahlzeiten an, die eine Vielzahl an Ernährungspräferenzen abdecken. Um körperliche Aktivität und Wohlbefinden zu fördern, stehen Studierenden und Mitarbeitenden umfangreiche Sporteinrichtungen zur Verfügung – darunter ein Fitnessstudio, ein Hallenbad, Tennis-, Padel- und Basketballplätze sowie Fitness- und Yogakurse.
Darüber hinaus bieten unsere Physiotherapie- und Pflegedienste auf dem Campus professionelle Betreuung zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit. Zur weiteren Förderung der psychischen Gesundheit haben Studierende Zugang zu Beratung und Hilfsangeboten durch unseren Mental Wellness Coordinator.
Initiativen von Studierenden spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung eines unterstützenden und integrativen Campusumfelds. Unsere Student Pride Taskforce fördert offene Diskussionen und schärft das Bewusstsein für Themen im Zusammenhang mit Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion, wodurch die Studierenden in die Lage versetzt werden, einen sinnvollen Dialog zu führen.
Darüber hinaus bieten unsere Initiativen zur Förderung der psychischen Gesundheit, wie z. B. Nickerchen und Stressabbau, den Studierenden wichtige Unterstützung, vor allem in Zeiten hohen Drucks wie bei Prüfungen. Diese Initiativen tragen dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden zu fördern und ein ausgewogenes und gesundes Lernumfeld zu schaffen, damit die Studierenden sowohl akademisch als auch persönlich erfolgreich sein können.
Im Jahr 2020 veröffentlichte EHL den ersten Sozial- und Umweltbericht und bestätigte damit den Beginn der Reise in Richtung Nachhaltigkeit durch die Veröffentlichung einer Reihe von Verpflichtungen, die vom Verwaltungsrat und dem Exekutivausschuss genehmigt wurden. Der Bericht wird nun jährlich veröffentlicht und umfasst die Massnahmen des vergangenen Jahres.
Es bleibt noch viel zu tun, aber wir sind entschlossen, uns den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft zu stellen und unsere Messgrössen für eine präzisere Berichterstattung von Jahr zu Jahr weiterzuentwickeln, damit wir in der Lage sind, präzise Ziele für einen positiven Wandel auf kurze, mittlere und lange Sicht zu setzen.
Blog
© 2025 EHL Holding SA, Schweiz. Alle Rechte vorbehalten.