An der EHL setzen wir uns dafür ein, einen positiven Beitrag für die Gemeinschaften um uns herum zu leisten – inspiriert von unseren zentralen Werten: Exzellenz, Familie und Lernen sowie einer Kultur der Fürsorge und Verantwortung.
Wir streben danach, die lokale wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen, indem wir Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen eingehen, berufliche Ausbildungsprogramme anbieten, öffentliche Dienstleistungen fördern, Freiwilligeneinsätze ermöglichen, Spendenaktionen organisieren und direkte Beiträge leisten.
Unser Ziel ist es, allen Mitgliederinnen und Mitgliedern der EHL bedeutungsvolle Möglichkeiten zu bieten, sich zu engagieren und auf eine Weise etwas zurückzugeben, die ihren Fähigkeiten, Interessen und ihrem persönlichen Sinn entspricht.
Wir sind stolz darauf, unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, ihre Zeit und ihr Fachwissen für die Gemeinschaft und für Anliegen, die ihnen am Herzen liegen, einzusetzen. Unsere Online-Plattform für Freiwilligenarbeit ermöglicht es Studierenden und Mitarbeitenden der EHL, sich vor Ort zu engagieren, Spenden zu sammeln, ihre Fähigkeiten einzubringen und finanziell Bedürftige zu unterstützen.
Einige unserer Freiwilligenaktivitäten umfassen Initiativen wie die Teilnahme unseres Mitarbeitenden-Fussballteams an einem Benefizturnier, eine Sammelaktion von Lebensmitteln mit Samedi du Partage, der Einsatz der Student Association WeVolunteers in der Suppenküche Lausanne oder das Teilen von Fachwissen unserer Practical Arts Dozierenden mit den Mitarbeitenden des L’Union Restaurant.
An der EHL sind wir überzeugt, dass lokale und nachhaltige Beschaffung essenziell ist. Durch die Unterstützung lokaler Produzentinnen und Produzenten sowie Unternehmen stärken wir die Gemeinschaft und leisten einen Beitrag zum regionalen Wirtschaftswachstum.
Gleichzeitig arbeiten wir aktiv daran, unsere Umweltbelastung zu reduzieren – sei es durch die Verringerung unseres CO₂-Fussabdrucks oder durch die Förderung einer nachhaltigen Kultur, in der Studierende und Mitarbeitende zu einem verantwortungsvollen und umweltbewussten Verhalten ermutigt werden.
Wir folgen ausserdem dem Prinzip Reparieren, Wiederverwenden und Spenden, um Abfall zu minimieren und die Lebensdauer unserer Campus-Ressourcen zu verlängern. Wann immer möglich, werden nicht mehr genutzte Möbel, Geräte und Ausstattungen an lokale Organisationen gespendet.
Beispiele dafür sind die Weiterverwendung von Klassenzimmermöbeln nach Renovierungsarbeiten, die Spende und das Upcycling gebrauchter Studierendenuniformen durch Démarche zu neuen Kleidungsstücken sowie der Verkauf von überschüssigem Geschirr während der Sustainability Week zugunsten der EHL Foundation for Scholarships and Honorary Loans.
Jedes Jahr lädt die EHL einen engagierten Studierenden der École d'Hôtellerie et de Tourisme Paul Dubrule (EHT) in Siem Reap, Kambodscha, ein, den Schweizer Campus und die Universitätskurse zu besuchen. Erafasyra, eine junge Studentin der EHT, wurde für diese einzigartige Gelegenheit ausgewählt. Ihr Besuch auf dem EHL-Campus in Passugg faszinierte sie, und eine zufällige Begegnung mit einem Zulassungsbeauftragten in Lausanne öffnete ihr die Tür für einen Studiengebührenerlass.
Wir haben drei neue Partnerschaften für den Austausch von Fertigkeiten gegründet, in deren Rahmen wir NRO mit Online-Schulungsmaterialien und -methoden versorgen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, wertvolles Fachwissen und Ressourcen zu teilen und die NRO mit Instrumenten auszustatten, mit denen sie ihren Gemeinschaften besser dienen können.
Durch die Förderung dieses Kompetenzaustauschs wollen wir eine langfristige Wirkung erzielen und die NRO dabei unterstützen, ihre Selbstständigkeit und Effektivität bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu verbessern.
Erfahre mehr über unsere Initiativen:
Unser umweltbewusster Standort in Lausanne schafft ein Gefühl der Harmonie mit der natürlichen Umgebung und der Offenheit gegenüber der lokalen Gemeinschaft. Er erleichtert die spontane Interaktion zwischen Studierenden, Professoren und Besuchern aus den verschiedensten Bereichen, die alle Einrichtungen frei nutzen können.
Wir haben einen Dienstleistungskatalog für die externe Öffentlichkeit eingeführt, der den Zugang zu unseren Ressourcen und unserem Fachwissen zum Nutzen der Allgemeinheit erweitert.
Seit der Gründung pflegt die EHL eine Kultur des Gebens. Dies spiegelt sich in der Grosszügigkeit unserer Alumni-Gemeinschaft sowie von Einzelspenderinnen und Unternehmensspendern wider, deren Beiträge die Errichtung eines Stiftungskapitals ermöglicht haben, um unsere zukünftigen philanthropischen Bemühungen sicherzustellen.
Im Jahr 2020 veröffentlichte EHL den ersten Sozial- und Umweltbericht und bestätigte damit den Beginn der Reise in Richtung Nachhaltigkeit durch die Veröffentlichung einer Reihe von Verpflichtungen, die vom Verwaltungsrat und dem Exekutivausschuss genehmigt wurden. Der Bericht wird nun jährlich veröffentlicht und deckt die Massnahmen im Laufe des Vorjahres ab.
Es bleibt noch viel zu tun, aber wir sind entschlossen, uns den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft zu stellen und unsere Messgrössen für eine präzisere Berichterstattung von Jahr zu Jahr weiterzuentwickeln, damit wir in der Lage sind, präzise Ziele für kurz-, mittel- und langfristige positive Veränderungen zu setzen.
#diversity
© 2025 EHL Holding SA, Schweiz. Alle Rechte vorbehalten.